Burg in Eltville
William Tombleson
Aus der Angebotsbeschreibung:William TOMBLESON (1795-1846) Biedermeier Rheinromantik Aquarell ELTVILLE / BURG
für diese Zusammenstellung © 2024 by CollectionTrivialitas
Der Rhein und seine Landschaft spielt in unserer romantischen (und nostalgischen) Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert empfinden wir Gemälde und Illustrationen von Ruinen, Burgen und sonstigen Bauten oder Sagen, Gedichte und Erzählungen von diesem deutschen Fluss und aus anderen romantisch empfundenen Gegenden, als unterhaltend, interessant und ansprechend. Nicht zuletzt verbinden wir damit eine heile Welt, in der wir leben möchten oder die wir uns erträumen.
Aus der Angebotsbeschreibung:William TOMBLESON (1795-1846) Biedermeier Rheinromantik Aquarell ELTVILLE / BURG
Aus der Angebotsbeschreibung:Monogrammist HN: Landschaftsmaler, 1866 Deutschland, 19. Jahrhundert
Blick auf den runden Turm von Andernach und das Rhein-Tal, 1866
originales Aquarell auf ockerfarbenem kräftigem Papier, 35.1 x 26 cm
rechts unten in der Darstellung monogrammiert HN und datiert 1866
rechts unten mit Bleistift betitelt: "Andernach"
Provenienz: seit mehreren Jahrzehnten alter Sammlungsbesitz
Dieses für die Rheinromantik charakteristische Blatt besticht durch die Finesse der Details, die souverän gehandhabte Luftperspektive und das hauchzart luftig aufgetragene stimmungsvolle Kolorit.
• | • |
Aus der Angebotsbeschreibung:Ernst Erwin Oehme (1831 Dresden - 1907 ebd.), Burg Reichenberg am Rhein, um 1855, Aquarell
Technik: Aquarell über Bleistift auf Papier
Stempel: Verso Nachlassstempel, Erwin Oehme. 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
Datierung: um 1855
Beschreibung: Atmosphärische Ansicht der winterlichen Landschaft mit Blick über den Weg auf einer Kuppe hin zur Burg im Dunst.
Schlagworte: Burg, Rhein, Deutschland, Winter, Weg, Idyll, Aquarell, Landschaft, Deutschland, Dresden, Romantik, 1850-1899
Größe: Papier: 19.0 cm x 24.8 cm
• |
Die Lorelei bei St. Goar
Die Sage von der die Schiffer betörenden auf einem Felsen sitzenden Lorelei gehört zu den weit verbreiteten Geschichten vom romantischen Rhein.
Aus der Angebotsbeschreibung: Aquarell über Bleistift auf Papier, auf Karton aufgezogen; das Motiv identisch mit der Farblithographie "Lureley" nach einem (diesem?) Aquarell von Carl Philipp Christian Köhler (1827-1890) im Mappenwerk "Der Rhein" (Darmstadt, C. Köhler's Verlag, o.J. [1873]), nicht signiert.
Die Frage, ob es sich hier evtl. um die eigenhändige Vorlage Köhlers zu seiner Loreley-Lithographie oder aber um eine zeitgenössische Kopie handelt, ist nicht zu klären. Weder ist in der Literatur der Verbleib der Vorlage erwähnt, noch lassen sich zum Vergleich Vorlagen der anderen Rhein-Motive lokalisieren. Bildmaße Aquarell: 12,2 x 22,3 cm (die der Lithographie werden üblicherweise mit 12 x 22 cm angegeben), in schöner Erhaltung, unter altem Passepartout im zeittypischen, aufwändig goldverzierten Rahmen (39,4 cm x 29,5 cm) mit aufgesetzten feuervergoldeten (?) Metallecken